Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

art journals – Kunst- und Satirezeitschriften

Pan, 1.1895-96Die Universitätsbibliothek Heidelberg besitzt im Rahmen ihres Sammelschwerpunktes “Europäische Kunstgeschichte” einen umfangreichen Bestand historischer Kunstzeitschriften.

Im Rahmen der DFG Projekte „Digitalisierung und Erschließung illustrierter Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“ sowie „Die europäische Perspektive: Digitalisierung und Erschließung ausländischer Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“ wurden in den Jahren 2009–2015 rund 70 europäische Kunst- und Satirezeitschriften digitalisiert und online gestellt. Ziel des Vorhabens war nicht nur die Realisierung eines uneingeschränkten digitalen Zugangs zu diesem bedeutenden historischen Quellenmaterial, sondern auch die inhaltliche Tiefenerschließung von Text und Bild

Die Erschließung u.a. französischer und englischer Karikaturen aus der Zeit von 1841 bis 1872 und von 1894 bis 1914 ermöglicht eine „europäische Perspektive“ auf wichtige historische Ereignisse, die für ganz Europa bedeutend und prägend waren, z. B. die Revolution von 1848; den Deutsch-Französischen Krieg und die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs. Außerdem spiegeln die Illustrationen den gesellschaftlichen Wandel dieser Zeit sowie die stilistische Entwicklung der Karikatur wider.

Alle in den Zeitschriften enthaltenen Aufsätze sind im Verbundkatalog K10Plus erfasst und durch DOI referenzierbar. Darüber hinaus steht eine Volltextsuche für die übergreifende Recherche in den Zeitschriften zur Verfügung.

Seit 2015 werden kontinuierlich weitere Kunst- und Satirezeitschriften digitalisiert, so dass aktuell rund 370 Zeitschriften durch die UB Heidelberg online bereitgestellt werden.

Eine alphabetische Liste aller Zeitschriften sowie einen Überblick nach Erscheinungsjahren finden Sie hier.

RSS Neuerscheinungen (RSS 2.0)

Schnellsuche

Zeitschriftenübersicht nach Ländern

Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Brief Dr. Maria Effinger oder Brief Bettina Müller

zum Seitenanfang